Sound Meditation für Kinder - mit Kristallklangschalen

Sound Stories: Achtsamkeit & Sound Meditation für Kinder

So integrierst du du Kristallklangschalen für mehr Achtsamkeit bei deinen Kindern

Sound Meditation ist ein toller Weg, um in die Entspannung zu finden – vor allem für diejenigen, die Herausforderungen mit stiller Meditation haben. Aber wie kann man Kinder mit dem Thema Achtsamkeit heranführen?

Wir zeigen dir, wie du mit Hilfe von Kristallklangschalen deinen Kindern das Thema Achtsamkeit näher bringen kannst. Dafür haben wir mit Janine, einer unserer Sound Practitioner, Yoga-Lehrerin und selbst Mama einer 3-jährigen Tochter gesprochen. Rührende Goosebump-Momente inklusive.

Senti: Janine, du warst bei uns im Sound Training und hast für die anschließende Beratung deine Familie dazugeholt, um gemeinsam euer Kristallklangschalen-Set auszusuchen. Wie kam die Idee?

Das Thema Achtsamkeit im Familienalltag liegt uns schon immer sehr am Herzen. Am Anfang haben wir neben dem gemeinsamen Familenyoga mit Mantra-Singen auch Klangschalen-Musik gehört. Das hat uns als Familie schon sehr entspannt und war dann auch die Inspiration, mich bei euren Sound Training anzumelden. Unsere Idee war von vornherein, dass wir uns im Anschluss gemeinsam ein Set aussuchen. Jede Schale steht symbolisch für ein Familienmitglied, gemeinsam ergeben sie eine Harmonie.

Senti: Was für ein Ritual habt ihr seitdem mit eurer Tochter etabliert?

Unser kleines wöchentliches Ritual beginnt schon beim Aufbau der Klangschalen. Das ist für uns der erste Achtsamkeitsmoment. Danach spielen wir die Schalen gemeinsam – manchmal abwechselnd, manchmal spiele ich für meine beiden Lieblingsmenschen. Wir lassen es ganz intuitiv fließen und spielen am Ende noch mit der Koshi.

Wie genau sich das Ritual gestaltet, hängt vom Tag und der Stimmung ab. Manchmal verbinden wir es mit Bewegung, manchmal malt unsere Tochter währenddessen. Es gibt keinen Druck, sondern nur Raum für Entspannung. Ich merke jedes Mal, wie die sanften Klänge sie beruhigen und runterbringen.

Avada-TextAndImage__Image
Sound Meditation bedeutet, sich ganz dem Klang hinzugeben. Anstatt still zu sitzen und an nichts zu denken, lässt man sich von den Tönen, Vibrationen und Schwingungen einfach in die Entspannung mitnehmen. Gerade für Kinder ist das viel greifbarer als abstrakte Meditationsübungen.

Senti: Wie hat sich das bei euch im Familienalltag entwickelt?

Am Anfang war es so aufregend für unsere Tochter, dass wir unsere Schalen jeden Morgen nach dem Aufwachen erstmal begrüßt haben. Die sanften Klänge entspannen uns sehr. Wir haben uns in unserer Wohnung eine Yoga-Ecke eingerichtet, so richtig kuschelig mit Lammfell und Decken. Dort haben die Klangschalen ihren festen Platz, und alleine sie zu sehen erinnert uns daran, dass es diesen Ruheort gibt, der immer für uns da ist, wenn wir ihn brauchen.

Ab und an gehen wir auch als Familie gemeinsam zu einer privaten Sound Meditation. Zum Beispiel bei Katrin aus Hamburg, die ich vor einigen Monaten im Senti Community Call kennengelernt habe – das war einfach magisch.

Senti: Du bist ja auch Yogalehrerin. Wie integrierst du deine Senti Bowls in deine Klassen?

Meine Senti Bowls begleiten mich jede Woche ins Studio (u.a. bei You Glow in Berlin, ein Female Health Yoga Studio). Seitdem schließe ich jede Yogastunde mit einer Sound-Meditation ab. Die Senti Bowls harmonieren dabei perfekt mit anderen Instrumenten wie Klangstäben, Koshis und Harmonium.

Oft kombiniere ich das Ritual mit ätherischen Ölen und leite die Teilnehmenden durch eine Gedankenreise an einen Lieblingsort. Die Verbindung aus Yoga und Sound ist magisch – sie bringt die Teilnehmer*innen in eine tiefe Entspannung und lässt sie völlig loslassen.

Die Verbindung von Yoga und Sound ist so wunderbar und die Teilnehmer*innen fühlen sich danach absolut frei und entspannt. Mittlerweile sind die Senti-Klangschalen ein elementarer Bestandteil meiner Klassen.

Durch die Kombination aus Yoga-Praxis (Asanas und Pranayama) und Sound Meditation gelangen die Teilnehmer*innen in einen Zustand tiefer Ruhe und Glückseligkeit. Der Sound trägt sie, löst Spannungen und schenkt ihnen das Gefühl der Verbundenheit mit sich selbst. Was ich wirklich feststelle: Durch dieses Set schweben die Teilnehmenden aus der Klasse.

Senti: Was hat dir so richtig Gänsehaut gegeben?

Nach dem Soundbath dieses komplette Glücksgefühl in den Gesichtern zu sehen, das Leuchten in den Augen. Es ist für mich immer wieder berührend, dass dieser Sound von sich aus schon so viel mitbringt, so viel gibt. Die Energie im Raum ändert sich während der Klasse, und die Leute schweben raus, sind so dankbar – und kommen wieder. 

Janines Tipps: So gestaltest du ein Sound-Meditations-Ritual für Kinder

  • Ruheoase schaffen: Gestalte einen gemütlichen Platz, der zur Entspannung einlädt – ein Lammfell, Kissen, das Lieblingskuscheltier, eine Decke und sanftes Licht können helfen.
  • Klangschalen achtsam nutzen: Achtsamkeit fängt schon dabei an, sie gemeinsam aufzubauen und einfach erstmal bei den Schalen zu sitzen. Allein die Optik ist schon faszinierend für die Kinder. Individuelles Ritual: Höre in dich hinein, was für deine Familie und dein Kind passt. Jedes Kind ist anders – finde gemeinsam euren eigenen Weg.
  • Flexibilität bewahren: Passe das Ritual an die Stimmung des Tages an. Manchmal möchte das Kind nur zuhören, manchmal selbst ausprobieren.
  • Behutsamkeit mit den Klangschalen: Abhängig vom Alter brauchen  die Kinder natürlich mehr  Anleitung. Das ist ein schöner Weg, ihnen beizubringen, vorsichtig und liebevoll mit den Klangschalen umzugehen. Dann könnt ihr zum Beispiel als Einstieg die Schalen ruhig anspielen und dann lauscht ihr gemeinsam, bis wann ihr den Klang noch hören könnt. Wenn ihr die Hände vor den Schalen haltet, fühlt ihr auch die Vibroakustik. Das macht Spaß und schafft ein Bewusstsein für den Sound der Klangschalen.
  • Kurze Momente wirken Wunder: Bleib flexibel dabei, wie lange ihr den Sound genießt. Schon ein paar Minuten gemeinsamer Sound-Meditation können das Energielevel positiv verändern. 

Hinweis von Senti: Klassische Soundbath-Angebote für Erwachsene sind für Kinder zu herausfordernd. Stattdessen empfehlen wir, ein eigenes Ritual oder Format zu finden, das für die Altersklasse passend ist. 

Was Kinder aus Klangmeditation lernen können

  • Besseres Körpergefühl
  • Umgang mit (intensiven) Gefühlen
  • Konzentration & innere Ruhe
  • Selbstregulation in stressigen Situationen
  • Ein Gefühl von Verbindung – zu sich selbst, zur Familie, zur Welt.
Avada-TextAndImage__Image
Janine, Yogalehrerin für Hatha & Vinyasa, Autorin eines Kinderbuchs, Senti Sound Practitioner seit 2025   – und Mama einer ganz zauberhaften Tochter, die wir beim Aussuchen der Bowls bereits kennenlernen durften. Neben ihrem Job im Marketing gibt Janine bereits seit 2020 in verschiedenen Berliner Studios Yogastunden. Das Thema Achtsamkeit war auch schon vor ihrem Sound Training bei Senti Bowls im Januar 2024 ein wichtiger Teil des Familienalltags. Mittlerweile integriert Janine ihre Senti Bowls daher nicht nur in ihre Yoga-Klassen, sondern hat auch ein gemeinsames Sound Ritual in der Familie eingeführt.  

Wie du starten kannst: Unser Level 1 Senti Sound Training

Unser Level 1 Sound Training ist der perfekte Einstieg, wenn du als Sound Meditation mit Kristallklangschalen entdecken möchtest. In einem intensiven und inspirierenden Wochenende lernst du alle Grundlagen der Sound Meditation:

  • Intro in die Sound Meditation
  • Die wissenschaftlich nachgewiesene Wirkung von Sound auf Körper und Geist
  • Praxis-Tipps: Wie du eine Sound Meditation vorbereitest und leitest
  • Inspiration, Sound in unterschiedliche Yoga-Formate zu integrieren
  • Praktische Übungen und Austausch mit anderen Sound Practitionern

Und im Anschluss helfen wir dir in einer persönlichen Beratung, aus unserem Shop mit über 100 Kristallklangschalen dein perfektes Set aus hochwertigen Kristallklangschalen zusammenzustellen.

Avada-TextAndImage__Image
Darüber hinaus wirst du Teil unserer Senti Sound Community – einem Netzwerk von Gleichgesinnten, das dir auch nach dem Training Inspiration und Unterstützung bietet. Hier teilen wir Best Practices, entwickeln neue Ansätze, wie wir Sound Meditation einem noch breiteren Publikum zugänglich machen können. Wir freuen uns, dich kennenzulernen und dich dabei zu begleiten, Sound Meditation in deine Yogapraxis zu integrieren.
Zurück zum Blog