Monika in ihrem Studio für Sound Meditationen mit Kristallklangschalen in Osnabrück

Sound Stories: Das eigene Sound Studio einrichten

Unser Level 1 Sound Training ist meistens der Startpunkt in die Arbeit als Sound Practitioner. Eine der häufigsten Fragen an dem Wochenende lautet daher: Wo gebe ich am besten meine Sound Meditationen mit Kristallklangschalen? 

Die Antwort hängt von deinen Zielen, deinem Budget und deinem Standort ab. Es gibt drei Möglichkeiten, deinen perfekten Sound Space zu finden oder zu schaffen:

  1. Ein (Yoga-)Studio mieten und dort eigene Soundbath-Sessions anbieten.
  2. In den Kursplan eines bestehenden Studios aufgenommen werden.
  3. Deinen eigenen Sound Space einrichten.

Jede Option hat ihre Vorteile, und die beste Wahl hängt von Faktoren wie Verfügbarkeit und auch deinen Plänen, wie oft du deine Events anbieten möchtest, ab. Besonders in kleineren Städten kann die Auswahl an Yoga-Studios begrenzt sein. 

Doch wie sieht es aus, wenn du deinen eigenen Raum schaffst? Wir stellen dir Monika vor, eine unserer Senti Sound Practitionerinnen, die in Osnabrück ihren einzigartigen Sound Space geschaffen hat.

Monikas Geschichte: CALMA – Ein Ort der Ruhe und Balance

Monika, seit 2025 Senti Sound Practitionerin, kommt eigentlich aus dem Grafikdesign und brachte ihre Liebe zur Ästhetik in die Welt der Sound Meditation. 2024 entdeckte sie die Kristallklangschalen und absolvierte unsere Sound Practitioner Ausbildung. Daraufhin gründete sie CALMA. Ihr Studio in Osnabrück, gelegen im ruhigen hinteren Raum ihres Kreativateliers, ist ein perfektes Beispiel für einen durchdachten Sound Space. Hier können Teilnehmer*innen ihren Alltag hinter sich lassen und beim Sound der Kristallklangschalen abschalten.

Senti Bowls: Monika, du wolltest einen Ort der Ruhe kreieren, der innere Ruhe vermittelt. Wie hast du deinen Sound Space in Osnabrück gefunden? 

Tatsächlich hatte ich zu dem Zeitpunkt bereits ein Atelier in Osnabrück angemietet, das ich für meine Siebdruck-Workshops genutzt und mir mit jemandem geteilt hatte. Als mein damaliger Mitmieter auszog, stand ich vor der Frage, wie ich den zweiten Raum weiter nutzen möchte. Er ist klein, aber sehr besonders – und genau das hat mich inspiriert. Nach einiger Überlegung kam mir die Idee, dort eine kleine Ruheoase zu schaffen: einen Ort für Sound Baths und achtsame Momente. 
Auf den ersten Blick scheinen Siebdruck und Sound Baths vielleicht nicht viel gemeinsam zu haben – doch für mich ergänzen sie sich ganz natürlich. Beide Arbeiten haben etwas sehr Meditatives: Siebdruck ist für mich eine kreative Form der Meditation, während das Sound Bath eine eher achtsame, körperlich-emotionale Tiefe anspricht. In beiden Prozessen geht es darum, bei sich selbst anzukommen. So hat sich der zweite Raum ganz organisch weiterentwickelt.

Senti Bowls: Was war deine Vision für den Raum, und wie spiegelt dein Grafikdesign-Hintergrund sich dort wider?

Für mich war von Anfang an klar: Der Raum soll nicht nur funktional sein, sondern auch eine bestimmte Stimmung transportieren, Ruhe, Klarheit und eine gewisse Leichtigkeit. Ich glaube fest daran, dass Räume wirken. Sie beeinflussen, wie wir uns fühlen, denken und atmen. Diese Haltung kommt sicherlich auch aus meinem Grafikdesign-Hintergrund. Dort geht es ja oft darum, mit reduzierten Mitteln eine starke, stimmige Wirkung zu erzeugen, sei es in der Komposition, in Farben oder in der Typografie. Im Studio spiegelt sich das in einer ruhigen Farbwelt und natürlichen Materialien wider. Ich wollte einen Ort der Ruhe schaffen, der inspiriert, aber nicht überfordert, der den Kopf frei macht. Ästhetik ist für mich ein Werkzeug, um Atmosphäre zu gestalten. Und genau das ist mir hier besonders wichtig: ein Raum, der einlädt und sich mit sich selbst zu verbinden.

Monikas wunderschönes Studio für Sound Meditationen mit Kristallklangschalen in Osnabrück

Senti Bowls: Wie hast du die Akustik und Ausstattung deines Studios optimiert, um die klare Klangqualität der Klangschalen zur Geltung zu bringen?

Ich habe den Raum bewusst reduziert eingerichtet, nicht zu voll, damit der Klang Raum bekommt. Sichtbares Siebdruck-Equipment habe ich mit Stoffen und Gardinen abgedeckt, auch die Fenster mit Vorhängen versehen. Das schafft eine weiche Akustik und eine ruhige Atmosphäre, in der die Klänge klar und ungestört wirken können.

Senti Bowls: Wie hat die Ausbildung zur Senti Sound Practitionerin deine Vision für CALMA geformt?

Die Ausbildung bei Senti war für mich sehr inspirierend, es war eher wie ein Gedankenrausch, der vieles in Bewegung gesetzt hat und sich nach und nach zu einer klaren Vision geformt hat. Mein lateinamerikanischer Hintergrund hat dabei eine wichtige Rolle gespielt. Der Name CALMA kommt aus dem Spanischen und verbindet für mich zwei wichtige Worte: calma für Ruhe und alma für Seele, genau das, was ich mit meinem Sound Space vermitteln möchte.


Meine Lieblingsstücke in meinem Studio sind definitiv der große Wandfächer, das indirekte Licht, die Kerzen und Räucherstäbchen, aber auch die Yogamatten und Bolster von Studio Lietz.

Welchen Tipp würdest du jemandem geben, der überlegt, einen eigenen Sound Space für Kristallklangschalen-Meditationen einzurichten?

Hör auf dein Gefühl und schaffe einen Raum, der dich selbst zur Ruhe bringt, denn nur wenn du dich wohlfühlst, kann auch der Klang seine volle Wirkung entfalten. Weniger ist oft mehr.

Avada-TextAndImage__Image
Monika, Senti Sound Practitioner seit 2025 & Gründerin von Calma: Aus dem Grafikdesign kommend, war Ästhetik immer schon Teil von Monika’s Leben. Der Sound mit Kristallklangschalen kam 2024 in ihr Leben. Nach ihrer Ausbildung zur Senti Sound Practitionerin hat sie CALMA gegründet. Hier schafft sie in der heute sehr schnelllebigen und stressigen Welt einen Ort der Entspannung schaffen – eine Oase der Ruhe, um zurück zu seiner inneren Balance zu finden. Neben privaten Sound Meditationen bietet Monika auch Corporate Sound Events an, die Unternehmen ein modernes Wellness-Erlebnis für ihre Teams ermöglichen.

Tipps für deinen eigenen Sound Space

Monikas Ansatz zeigt, wie wichtig ein durchdachter Raum für Kristallklangschalen-Meditationen ist. Hier sind unsere besten Tipps, basierend auf unserer Location Check Liste, um deinen perfekten Sound Space einzurichten:

1. Achte auf den Ruhepegel: Der Sound der Kristallklangschalen entfaltet sich am besten in einer ruhigen Umgebung. Achte nicht nur auf die Stille in deinem Raum, sondern auch darauf, ob parallel laute Kurse in anderen Räumen stattfinden. Beachte die Umgebung: Viel Verkehr, eine Bushaltestelle vor dem Fenster oder Kopfsteinpflaster können die Ruhe stören. 

2. First thing first: Der Boden-Check: Der Boden beeinflusst die Klangqualität, Lautstärke und den Sustain deiner Senti Bowls. Holzdielen bieten eine warme Akustik, während Teppich den Klang dämpft. Laminat kann klar klingen, aber alte Dielen knarzen oft oder sind uneben – teste dies vorab.

3. Investiere in die richtige Ausstattung: Eine einladende Atmosphäre ist essentiell, damit unser Nervensystem runterkommen kann. Lammfellmatten, Decken, Bolster und Kissen fördern Entspannung und tragen zur Ästhetik bei. Unsere Empfehlung, wenn möglich: Lammfellmatten. Achte auf die Fußwärme des Raums, besonders in kälteren Monaten.

4. Sorge für passende Beleuchtung: Dimmbares Licht schafft eine beruhigende Atmosphäre, die zur Sound Meditation einlädt. Falls der Raum keine dimmbaren Lampen hat, sind Kerzen oder kleine Stehlampen eine gute Option.

5. Für vor und nach dem Sound mit den Klangschalen: ein Soundsystem: Was gibt es schöneres als in einem schön eingerichteten, bereits vorbereiteten Raum zu laufen, in dem bereits eine entspannte Playlist läuft, und sich direkt auf eine weiche Matte setzen zu können.

6. Nutze hochwertige Kristallklangschalen: Unsere Senti Bowls, klare Kristallklangschalen, bieten im Vergleich zu tibetischen Metall- oder milchigen Frosted-Schalen eine feinere, komplexere Klangqualität. Ihre transparente Optik fügt sich perfekt in moderne Räume ein und inspiriert Instagram-würdige Momente.


Dein Weg zum eigenen Sound Space

Ob du ein Studio mietest, in einen Kursplan integriert wirst oder wie Monika deinen eigenen Raum gestaltest – der Schlüssel ist, einen Ort zu schaffen, der Ruhe, Ästhetik und Inklusivität vereint. Kristallklangschalen bieten eine einzigartige Möglichkeit, Stress abzubauen, das vegetative Nervensystem und Menschen in die Stille zu führen.

Bist du bereit, deinen Sound Space zu kreieren? Lass dich von unserer Ausbildung zur Senti Sound Practitionerin inspirieren oder kontaktiere uns, um mehr über die Zusammenarbeit mit Senti Bowls zu erfahren.

Avada-TextAndImage__Image
Darüber hinaus wirst du Teil unserer Senti Sound Community – einem Netzwerk von Gleichgesinnten, das dir auch nach dem Training Inspiration und Unterstützung bietet. Hier teilen wir Best Practices, entwickeln neue Ansätze, wie wir Sound Meditation einem noch breiteren Publikum zugänglich machen können. Wir freuen uns, dich kennenzulernen und dich dabei zu begleiten, Sound Meditation in deine Yogapraxis zu integrieren.

Zurück zum Blog